Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Geschäftsführer, Euro Risk Limited, Zürich
bruno.bruehwiler(at)eurorisk.ch
Risikomanagement Kompetenzen
- Strategische, operative Risiken, Business Risikomanagement
- Notfall- und Krisenmanagement, Business Continuity Management
- Klinisches Risikomanagement für Krankenhäuser
- Risikomanagement-Systeme (Risikomanagement-Politik und - Audit
- Ausbildung von qualifizierten Risikomanagern.
- Quantifizierungsmodelle von Risiken und Chancen
Erfahrung
Zwanzig Jahre internationale Industrieversicherung und Risikomanagement, Dozent an mehreren Hochschulen für Risikomanagement, > 400 Risikomanagement-Projekte in Industrie, Banken und Dienstleistung, Gesundheitswesen (international).
Ausbildung
Betriebswirtschaft Universität St. Gallen und Zürich, Dr. oec. publ.
Sprachen: DE, EN, FR
Verschiedenes
Prof. em. TH-Deggendorf, ehem. Convenor ISO 31000 Risk Management, Projektleiter ONR 49000, Autor von Risikomanagement als Führungsaufgabe (4. Auflage 2016), Ehrenpräsident Netzwerk Risikomanagement Schweiz
[ zurück zum Euro Risk Organigramm ]
Doris Brühwiler, Assistentin, Zürich
doris.bruehwiler(at)eurorisk.ch
Kompetenzen
ppa. Buchführung, Administration, Marketing
Erfahrung
Direktionsassistentin des CEO in Telekommunikationskonzern
Verwaltungsbeamtin am Institut für Textilmaschinenbau und Textilindustrie an der ETH Zürich
Assistentin des damaligen Professors und u.a. verantwortlich für die Verwaltung von Forschungsgeldern
Ausbildung
Eidg. Handelsdiplom
Business Course at Edgware Academy London
Business Communication at Hampstead School of English, London
MPA-Diplom (Medizinische Praxisassistentin)
Sprachen: DE, EN, FR
Verschiedenes
Mitglied Kaufmännischer Verband Zürich
[ zurück zum Euro Risk Organigramm ]
Dr. med. Heike Kahla-Witzsch, Partnerin, Frankfurt
heike.kahla-witzsch(at)eurorisk.ch
Risikomanagement Kompetenzen
- Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus
- Szenarioanalysen und Risiken der Behandlungsprozesse
- Critical Incidents Reporting
- Patienteninformation und Aufklärung
Erfahrung
Fachärztin für Urologie, Leiterin Qualitätsmanagement am Klinikumsvorstand, Senior-Auditleiterin für die Zertifizierung von Einrichtungen des Gesundheitswesens (ISO 9001, EFQM)
Ausbildung
Studium der Humanmedizin und Promotion, Master in Total Quality Management (Universität Kaiserslautern), Master of Business Administration (University of Bradford)
Sprachen: DE, FR, EN
Verschiedenes
Lehrbeauftragte FH Frankfurt für 'Soziale Arbeit und Gesundheit',
Dozentin 'Executive MBA Healthcare Management' (Trier, Marburg, Salzburg, Toronto), Dozentin 'Krankenhausmanagement für Ärztinnen und Ärzte' (FH Hannover), Dozentin 'Gesundheitsökonomie', Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt.
Autorin „Zertifizierung im Krankenhaus nach DIN EN ISO 9001:2008“
Autorin weiterer Bücher zum klinischen Qualitäts- und Risikomanagement
[ zurück zum Euro Risk Organigramm ]
Prof. Dr. med. Reinhard Strametz, Dipl.-Kfm., Partner, Frankfurt
reinhard.strametz(at)eurorisk.ch
Risikomanagement Kompetenzen
- Klinisches Risikomanagement in Krankenhaus, Arztpraxis und Rettungsdienst
- Business Risikomanagement im Gesundheitswesen
- Prozessmanagement und Organisationsentwicklung
- Ausbildung klinisches Risikomanagement
Erfahrung
Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement des Vorstandes Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ausbildung
Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Zweitstudium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement, Personalführung und Organisation
Professor für Medizin für Ökonomen an der Hochschule Rhein-Main/ Wiesbaden Business School
Fremdsprachen: Englisch in Wort und Schrift
Verschiedenes
Leiter der Unterarbeitsgruppe 'Digitalisierung und Risikomanagement' des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V.
Deutscher Delegierter im CEN/TC362 zur Erarbeitung der DIN EN 15224:2017
[ zurück zum Euro Risk Organigramm ]
Dr. med. Kyra Schneider, DEAA, MBA, Partnerin, Frankfurt
kyra.schneider(at)eurorisk.ch
Risikomanagement Kompetenzen
- Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus
- Szenarioanalysen und Risiken der Behandlungsprozesse
- Critical Incidents Reporting
- Aufklärung und Dokumentation
Erfahrung
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement, Notfallmedizin, Klinische Risikomanagerin nach ONR 49003, Systemauditorin, Ärztliche Leiterin Qualitätsmanagement am Klinikumsvorstand Universitätsklinikum Frankfurt, Leitung Medizincontrolling/ Qualitätsmanagement
Ausbildung
Studium der Humanmedizin und Promotion, Diplomate European Academy of Anesthesiology, Medical Hospital Manager (Fachhochschule Hannover), Master of Business Administration (Hochschule Neu-Ulm)
Sprachen: DE, EN
Verschiedenes
Sprecherin der AG Risikomanagement der GQMG
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Projektmanagement
[ zurück zum Euro Risk Organigramm ]
Olga Platzer, Diplom-Pflegewirtin (FH), Partnerin, Kassel
oplatzer(at)web.de
Kompetenzen
- Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus
- Risikomanagement in Pflege und Betreuung (ambulant und stationär)
- Critical Incidents Reporting und klinisches Meldewesen
- Compliance Management insbes. Beauftragtenwesen im Krankenhaus
- Qualitäts- und Risikomanagement in Krankenhaus-Apotheken
- Integration von Risikomanagement in Qualitätsmanagementsysteme (ISO, KTQ, JCI)
- Interkulturelle Kompetenz
Erfahrung
Vielseitige Erfahrung bei der Einführung und Aufrechterhaltung unterschiedlicher Qualitäts- und Akkreditierungssysteme im Krankenhaus (ISO 9001, ISO 13485, OnkoZert, EPZ, KTQ, JCI, RiliBÄK), in der Rehabilitation (QReha-ambulant) und in Pflegeeinrichtungen (Diakonie Siegel Pflege, KTQ). Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit in Süd-Ost-Asien (Qualitätsverbesserung der Mutter-/Kind-Versorgung. Schadensfallanalysen nach mütterlichen Todesfällen).
Ausbildung
Ausbildung in der Krankenpflege. Studium im Bereich Pflegemanagement. Weiterbildung zur Qualitätsbeauftragten und Internen Auditorin. Weiterbildung zur zertifizierten klinischen Risikomanagerin. Fremdsprachen: Englisch in Wort und Schrift.
Sprachen: DE, EN
Verschiedenes
Autorin "Risikomanagement für die Pflege"
Mitgliedschaft bei der GQMG
[ zurück zum Euro Risk Organigramm ]